Dienstag, 15. September 2009

Mächtigster Gegner der Demokratie


Mir fiel auf, dass zwar viel über Demokratie geredet und geschrieben wird, dass aber der wichtige Ansatzpunkt für mehr Demokratie vernachlässigt wird, nämlich die Wahlen.


Mächtigster Gegner der Demokratie

Dieses Blog ist nicht das Einzige, was sich für mehr Demokratie einsetzen möchte. Doch jeder, der hier etwas erreichen möchte, stößt früher oder später auf Widerstand, besser gesagt, sein Bemühen verpufft wirkungslos. Er fragt sich dann, gegen wen er eigentlich kämpft, wer seine Gegner sind, wer von ihnen der mächtigste Gegner ist.

Sind es die Kräfte, die bereits an den Schalthebeln der Macht sitzen und von ihrem Einfluss nichts einbüßen möchten? - Sicherlich gehören sie zu den Gegnern. Allerdings werden sie erst aktiv, wenn die Gefahr für ihren Einfluss unmittelbar zu spüren ist. Doch vorher warten sie ruhig ab, denn sie wissen, dass viele sich so verhalten, dass es den Mächtigenin zum Vorteil gereicht, als gehörten sie selbst zu den Mächtigen.

Wie ist es mit den Trittbrettfahrerparteien? Sie profitieren von den gegenwärtigen Wahlbestimmungen , weil sie es ihnen ermöglichen, an der Regieung beteiligt zu sein, häufig sogar noch über ihren Anteil an Wählerstimmen hinaus? Ihnen gelingt es sogar, Regierungen zu stürzen, indem sie eine Koalition verlassen und mit der größten Oppositionspartei eine neue Koalition eingehen.

Sind es die Berufspolitiker, die sich nicht verschlechtern wollen?

Ich bin überzeugt, dass sie alle zu den Gegnern gehören. Doch der Hauptgegner ist ein anderer. Genaugenommen sind es sogar zwei Gegner. Zum einen ist es die Gier der Habenichtse und zum zweiten die Trägheit der Machtlosen.

Die Gier der Habenichtse äußert sich so, dass sie davon träumen, irgendwann sehr reich zu sein und dann wollen sie nicht, dass ihr Geld gerechter verteilt wird. Die Trägheit der Machtlosen zeigt sich vor allem dort, wo Menschen bereits resigniert haben und davon ausgehen, dass sich ohnehin nichts ändert.


Freundliche Grüße
Wolf-Gero Bajohr

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen